Jetzt SWI-Wallbox ab 98 Euro sichern
Ab 24. November von neuer staatlicher Förderung für privat genutzte Ladestationen profitieren und kräftig sparen
Elektroautos, E-Bikes, Segways – Strom ist ein wichtiger Baustein für eine grüne Zukunft der Mobilität, verursachen doch Fahrzeuge, die mit Ökostrom laufen, keinerlei Emissionen, die Umwelt und Klima schaden.
Die Stadtwerke Ingolstadt engagieren sich aus Überzeugung im Innovationsfeld Elektromobilität. Wir wollen unseren Teil dazu beitragen, diese alternative Form der Fortbewegung weiter voranzubringen.
Die Stadtwerke bieten im Stadtgebiet von Ingolstadt zahlreiche Ladepunkte an, wo Sie Ihr Elektrofahrzeug mit 100% Ökostrom aus Wasserkraft laden:
Die Freischaltung der Ladesäulen läuft einfach und unkompliziert über die App SWI e-Motion oder optional per Ladekarte/Chip. Als SWI Ökostrom-Kunde laden Sie dabei zu unseren günstigsten Konditionen:
| Ad-hoc-Laden | Ladekunde mit App-Vertrag | SWI Ökostrom*-Kunde |
Startgebühr | 2,50 | 1,49 | 0,99 |
Stromkosten | 39,99 | 34,99 | 28,33 |
Für das Roaming an externen AC-Ladessäulen im TankE-Netzwerk bzw. Hubject-Verbund zahlen SWI-Ladekunden 34,99 Ct./kWh und 2,50 € Startgebühr pro Ladevorgang.
| Ad-hoc-Laden | Ladekunde mit App-Vertrag | SWI Ökostrom*-Kunde |
Stromkosten | 49,99 | 44,99 | 39,99 |
Fair Use Gebühr ab 1Std. Standzeit | 10 | 10 | 10 |
Für das Roaming an externen DC-Ladessäulen im TankE-Netzwerk bzw. Hubject-Verbund zahlen SWI-Ladekunden 79,00 Ct./kWh.
*Kondition gilt für Kunden, die einen aktiven Ökostromvertrag bei den SWI haben. Dies trifft auf folgende Stromprodukte zu:
Die genauen Spezifikationen der jeweiligen Ladesäule finden Sie in den Datenblättern, die Sie in der linken Spalte downloaden können. Die Stadtwerke Ingolstadt Netze GmbH sowie die die Stadtwerke Ingolstadt Energie GmbH haften nicht für Schäden, die durch den Ladevorgang am Fahrzeug entstehen. Der Nutzer tankt in eigener Verantwortung und hat vorher sicherzustellen, dass sein Fahrzeug die technischen Anforderungen der Säule erfüllt bzw. mit diesen kompatibel ist.
In den High-Power-Ladepark an der Friedrichshofener Straße sind Förderbeträge aus dem Grüner Strom Label (www.gruenerstromlabel.de/) geflossen.